Kofferprojekt
- Die Kofferprojektgruppe
- Links
- Termine, Veranstaltungen, Sendungen
- Daten, Ereignisse, Begriffe
- NS Gesetze und Vorschriften
- Wohnungspolitik, Entmietung, GBI, Speer
- Judenverfolgung, Verhalten der Nachbarn, "Arisierung"
- In Berlin
- Sammellager, Deportation, Theresienstadt
- Treblinka
- Bibliotheken, displaced books, Reichstauschstelle
- Götz Aly
- Gedenken, Erinnern, Nachdenken
- Entschädigung
- Täter - Die Gegenwart der Vergangenheit
- Bücher
1. Die Kofferprojektgruppe
[Projektbeschreibung...]
rbb-Beitrag anlässlich des Besuchs von Ellen Kaufherr in Berlin, gesendet am 9. Mai 2005
Fotos Ausstellung und Empfang mit Ellen Kaufherr
Collage von Dokumenten der Verfolgung von Emma und Philipp Bonn
Fotos Grab von Emma Bonn auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee
zum Seitenanfang
2. Links
Termine, Veranstaltungen, Sendungen
- holocaust-education.de
gibt u.a. TV-, Radio- und Veranstaltungs-Tipps
für die aktuelle Woche
- faz.net Reichsbahn-Ausstellung "Sonderzüge in den Tod":
Berlin, Regionalbahnhof Potsdamer Platz bis zum 22. Februar 2008;
Halle, Hauptbahnhof vom 4. bis zum 16. März 2008;
Münster, Hauptbahnhof vom 18. Mai bis zum 15. Juni;
weitere Orte sind in Vorbereitung.
- Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden
in Hessen und Berlin 1933 - 1945
Deutsches Historisches Museum, Pei-Bau, 12.5. bis 18.9.2005
- TV-Tipp: "Speer und ER", Dreiteiler von Heinrich Breloer Teil 1
"GERMANIA - Der Traum" erzählt den Aufstieg und Fall des Architekten, der zu Hitlers
Kriegsorganisator wurde und als Spitzentechnokrat die Dauer des Krieges wesentlich verlängerte.
Mo. 09.05., Mi. 11.05. und Do. 12.05.2005 jeweils um 20.15 Uhr im Ersten
- 3teilige Serie in der ARD über die Gestapo, jeweils 21.45 bis 22.30 Uhr
18.4.2005 Die Gestapo - Hitlers schärfste Waffe
20.4.2005 Die Gestapo - Terror ohne Grenzen
25.4.2005 Die Gestapo - Henker an der Heimatfront
- Filmpremiere Die Frauen von Ravensbrück (90 min.) Di. 05. April 18.00 Uhr, Filmtheater Hackesche Höfe,
Sendetermine: MDR, Mi. 13.04.2005, 23.35 Uhr; rbb, Do. 21.04.2005, 22.45 Uhr
- Buchpräsentation Götz Aly "Hitlers Volksstaat" 16.3.2005
- Ausstellung: Wir waren Nachbarn
zum Seitenanfang
Daten, Ereignisse, Begriffe
zum Seitenanfang
NS Gesetze und Vorschriften
zum Seitenanfang
Wohnungspolitik, Entmietung, GBI, Speer
- Susanne Willems kommentiert Albert Speers Wohnungsmarktpolitik für den geplanten
Berliner Hauptstadtbau Germania, Filmszene aus wdr.tv, 26 sec.
- Bericht über die so genannte "Entjudung" und die Enteignung jüdischen
Vermögens, "Schachtungen" in Berlin
- Susanne Willems überführt Albert Speer als Hauptverantwortlichen für
die Deportation der Berliner Juden
- Rezension im Deutschlandfunk: Susanne Willems: Der entsiedelte Jude. Albert Speers
Wohnungsmarktpolitik für den Berliner Hauptstadtbau.
- Im Schachtelraum Zwangsräumung: Wie Hitlers Bauminister Speer in Berlin
"Judenwohnungen" auf Bestellung lieferte
- Albert Speers Berlin ohne Juden von Thomas Kuczynski in "Ossietzky"
- Berliner Vermessung: Entmietung der Berliner Juden aus den "Interessengebieten" der GBI
- GBI Kartenausschnitt 1940 mit der Beschriftung "Judenreine Gebiete"
- U-Bahn-Planung, Stadtplanung 1939... Entmietung
- Sonderarchiv Moskau, Übersicht des Bestandes, hat auch Akten des GBI:
Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin:
Position 020: Räumungen und Ersatzraumbeschaffung; Protokolle etc. der Durchführungsstelle
auf gelben Durchschlägen - nach Sachbearbeitern abgeheftet; Steuer- und Rechtsfragen einstigen
jüdischen Grundstücken; "Tell-Halaf-Museum"; OKH-Kriegsmuseum-Weltkriegsmuseum; Zeughaus;
Marinemuseum; Ost-West-Achse
- Dan van der Vat "Der gute Nazi" mehrere Kapitel aus dem Buch über Speer
- Nationalsozialistische Planungen in Berlin, Welthauptstadt Germania
- Architekt des Todes DIE ZEIT 28.10.2004 Nr.45
- Die Berliner Mietskaserne unter der faschistischen Hegemonie
Mietskaserne, Mieterschutz, GSW, Gesetz über Neugestaltung vom 4.10.1937 = Demontage, Abriss von Mietskasernen, Requirierung
von Judenwohnungen, Reichsleistungsgesetz vom 1.9.1939 legitimierte Konfiskation von Wohnraum
- Albert Speer Geschrieben von Redaktion Shoa.de
zum Seitenanfang
Judenverfolgung, Verhalten der Nachbarn, "Arisierung"
zum Seitenanfang
In Berlin
- Chronologie der antijüdischen Maßnahmen in Berlin im Frühjahr 1933
- Kurfürstendamm: "Judenboykott" 1933, Pogrom 1938, "Arisierung"
- Der NS-Gau Berlin, darin: 6. Judenverfolgung unter Goebbels
- Jüdische Gemeinde zu Berlin, Friedhof Weißensee
- Rabbi Martin Riesenburger
- Rabbi tended Jewish flame through Holocaust
- Erinnern heißt leben, Dokfilm 1987/88 über den Weißenseer Friedhof
- Zusammenhänge. Jüdische Friedhöfe. Regina Scheer, FREITAG 42/1999
- Fahrplanmäßige Ankunft Theresienstadt 11.26 Uhr. Oberfinanzdirektion
Berlin-Brandenburg, Oberfinanzkasse, Gerichtsvollzieher, Volkswohlbund - die "Endlösung" als Verwaltungsakt
Lutz Herden über Mathilde Jacob im FREITAG 05/2002
- Die Greiferin und Berlins letztes Holocaust-Opfer. 18 Juden auf dem letzten Zug nach Theresienstadt
Welt am Sonntag, 17.04.2005
- Ausstellung "Blindes Vertrauen". Eine Führung durch die
Blindenwerkstatt Otto Weidt. Bilder
- Nachbarn. Juden in Friedrichshain
- Abbildungen von Dokumenten: Kennkarte, Karteikarte, Ausweiskarte des Jüdischen Kulturbundes u.a.
zum Seitenanfang
Sammellager, Deportation, Theresienstadt
zum Seitenanfang
Treblinka
zum Seitenanfang
Bibliotheken, displaced books, Reichstauschstelle
zum Seitenanfang
Götz Aly
- Götz Aly "Hitlers Volksstaat" Leseproben:
Teil 1: Der große Ruck (Seiten 16-22),
Teil 2: Unbürokratische Soforthilfe (Seiten 139-141),
Teil 3: Virtuelle Kriegsschulden (Seiten 339 - 342)
- DIE ZEIT 15/2005: Götz Aly - Wie die Nazis ihr Volk kauften
- taz 16.3.2005: Antwort von J. Adam Tooze: Doch falsch gerechnet - weil falsch gedacht
- taz 15.3.2005: Antwort von Götz Aly: Nicht falsch, sondern anders gerechnet
- taz 12.3.2005: Buchbesprechung von J. Adam Tooze: Einfach verkalkuliert
- FAZ 12.3.2005: Buchbesprechung: Wem schenkte Hitler das rosa Kaninchen?
- Die Welt 12.3.2005: Der Raubmord. Götz Aly zeigt: Die Nazis waren völkische Sozialisten
- Deutschland Radio Kultur 10.3.2005: NS-Regime als "Gefälligkeitsdiktatur".
"Hitlers Volksstaat" von Götz Aly
Auf der Seite befindet sich rechts unten ein Link, mit dem man das Interview mit Götz Aly anhören kann.
- Die Welt 10.03.2005: Hitlers Volksstaat war eine Gefälligkeitsdiktatur
Verbrechen und Sozialstaat: Der Berliner Historiker Götz Aly zeigt, warum die Deutschen ihrem
Führer bis zum bitteren Ende folgten
- Berliner Zeitung 11.03.2005: Bewaffnete Butterfahrer Der Nationalsozialismus
als Gefälligkeitsdiktatur: Götz Aly deutet "Hitlers Volksstaat"
- Berliner Zeitung 05.03.2005: Hitlers nationaler Sozialismus. Raub, Rassenkrieg und
Massenmord zum Wohle des deutschen Menschen
- Preis der Leipziger Buchmesse 2005 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik: Götz Aly
"Hitlers Volksstaat", Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus
- Fritz-Bauer-Institut Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
- taz 15.01.2005 Götz Alys neues Buch: "Hitlers Volksstaat - Raub, Rassenkrieg und
nationaler Sozialismus"
- taz 15.01.2005 Interview "Der Holocaust geschah zum Vorteil aller Deutschen"
- junge welt: Götz Alys moralische Revision der Faschismusforschung
- September 2004: Alle reden von Hitler, wir reden von Hitler-Deutschland
- DIE ZEIT 47/2002: Enteignung. Was geschah mit den Besitztümern der ermordeten Juden Europas?
Zur Ökonomie der Nazis
- Götz Aly 2003 über Marion Samuel, später schrieb er das Buch "Im Tunnel"
Seite 1,
Seite 2,
Seite 3,
Seite 4,
Seite 5,
Seite 6,
Seite 7
zum Seitenanfang
Gedenken, Erinnern, Nachdenken
zum Seitenanfang
Entschädigung
zum Seitenanfang
Täter - Die Gegenwart der Vergangenheit
zum Seitenanfang
3. Bücher
Davon haben wir nichts gewusst! von Peter Longerich, Gebundene Ausgabe - Siedler, 2006,
ISBN: 3886808432, EUR 24,95 amazon.de
Kühn-Ludewig, Maria (Hrsg.): Displaced Books - Bücherrückgabe aus zweierlei Sicht. Beiträge und
Materialien zur Bestandsgeschichte deutscher Bibliotheken im Zusammenhang von NS-Zeit und Krieg
(Laurentius, Sonderheft); Hannover: Laurentius 1999; ISBN 3-931614-48-4 bzw. ISSN 0930-9950
Jüdischer Buchbesitz als Beutegut. Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Landtages und der
Niedersächsischen Landesbibliothek. Symposium im Niedersächsischen Landtag am 14. November 2002
(Heft 50 der Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages); Der Präsident des Niedersächsischen
Landtages, Januar 2003
Edda Weiß (Eds.), Die nationalsozialistische Judenverfolgung in der Provinz Brandenburg 1933-1945,
Reihe: Akademische Abhandlung zur Geschichte, ISBN 3-89700-361-9, 2003, Preis: 49,90 Euro, 390 Seiten,
amazon.de
Hitlers Volksstaat von Götz Aly, Gebundene Ausgabe - Fischer (S.), Frankfurt, März 2005,
ISBN: 3100004205, EUR 22,90 amazon.de
Ich bin meine eigene Frau von Charlotte von Mahlsdorf (Lothar Berfelde), Broschiert - Dtv, 1995,
ISBN: 3423120614
darin: S. 28-45 Bericht über den Trödler Max Bier und Judennachlässe
Im Tunnel von Götz Aly, Broschiert - Fischer (Tb.), Frankfurt, 2004, ISBN: 3596163641, EUR 7,90,
amazon.de
Der entsiedelte Jude von Susanne Willems, Broschiert - Edition Hentrich, 2002, ISBN: 3894682590,
EUR 19,95, amazon.de
Betrifft 'Aktion 3' von Wolfgang Dreßen, Broschiert - Aufbau-Verlag, 1998, ISBN: 3351024878, EUR 20,00,
amazon.de
Victor Klemperer, Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Tagebücher 1933-1945, Aufbau-Verlag
Hanas Koffer von Karen Levine, Ravensburger Buchverlag, 2003, ISBN: 3473344265, EUR 9,95,
amazon.de
Rudolf Hirsch/Rosemarie Schuder, Der gelbe Fleck. Wurzeln und Wirkungen des Judenhasses in der deutschen
Geschichte, PapyRossa-Verlag Köln, ISBN: 3-89438-183-3
darin: S. 538-562 Der erste Boykott und die Folgen
Das Licht verlöschte nicht von Martin Riesenburger, Andreas Nachama, Hermann Simon,
Hentrich & Hentrich, 2003, ISBN: 3933471214, EUR 14,50,
amazon.de
Dirk Rupnow, Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik,
Wallstein Verlag Göttingen 2005, ISBN: 3-89244-871-X
Sven Felix Kellerhoff, Hitlers Berlin. Geschichte einer Hassliebe, be.bra verlag Berlin-Brandenburg 2005,
ISBN: 3-89809-061-2
Inge Deutschkron, Ich trug den gelben Stern, Deutscher Taschenbuch Verlag München, 20. Auflage 2005,
ISBN: 3-423-30000-0
zum Seitenanfang